Philofrei Mira Cakiroglu

Deine Deadline rückt näher, aber der Text bleibt leer und trotzdem merkst du die Zeit ist vorangeschritten, weil du ja irgendwann Rückenschmerzen bekommst? Vergeht bei dir eigentlich die Zeit auch langsam beim Hausarbeit schreiben und schnell beim mit Freunden draußen abhängen? Existiert die Zeit unabhängig vom menschlichen Bewusstsein? Was ist Ewigkeit? Und sollten wir die Zeit als Zahl der Bewegung (wie Aristoteles) ansehen, oder ist die Annahme der Zeit als Maß des Seins (wie bei Abū l-Barakāt al-Baġdādī) doch treffender? Beim nächsten PhiloFrei wird Mira Çakıroğlu uns die spannenden und gegensätzlichen Ansichten von Aristoteles und Abū l-Barakāt al-Baġdādī vorstellen. Im Anschluss an die Respondenz von Yasin Arslan gibt es wie immer in 4.011 Getränke, Snacks und Gespräche, also komm vorbei – bevor die Zeit abläuft!

Philmabend!

Wie malt man Liebe? Welche Farben benutzt man für Verlangen? Welche Konturen hat Intensität? Und wessen Zuneigung darf gemalt werden, welche nur übertüncht? Diese Fragen muss sich die junge Malerin Marianne im Frankreich der 1760er Jahre stellen, als sie beauftragt wird, heimlich ein Porträt der selbstbewussten Héloïse anzufertigen, das dessen zukünftigen Ehemann zugesandt werden soll. Nach einer kurzen philosophischen Einführung, will Katharina Keil uns diesen bemerkenswerten französischen Film (mit Untertiteln) am Dienstag, dem 17.06.2025, um 19:30 Uhr im Hörsaal XIa, zeigen. Danach gibt es Raum für rege Diskussion und reichlich Snacks.

Ihr seid alle herzlich Willkommen, es lohnt sich!

Philofrei Bahar Sümeyye Uluer

Noch immer sind die Gelehrten uneins, wer den entscheidenden Schritt vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild gewagt hat. Wussten schon die alten Griechen, antike indische oder frühmittelalterliche arabische Astronomen, dass sich die Erde um die Sonne dreht, oder verstanden erst Kopernikus und Galilei, worum sich eigentlich alles dreht?
Zweierlei jedoch hatten all diese „großen Männer“ gemein: Die Welt drehte sich um sie, und — so wollen wir behaupten — keiner von ihnen wusste, was die Klitoris ist.
Im Geiste der Aufklärung widmet Bahar Sümeyye Uluer sich diesem Missstand, indem sie Sexualität in Beziehungen aus feministisch-philosophischer Perspektive auf Basis von Natasha McKeevers Essay „Love: What’s Sex Got to Do with It?“ reflektiert. Es geht u.A. um erotisches Kapital, politischen Sex und Hook-Up-Culture.
Angefixt? Dann kommt am 22.05.2025 ab 19:30 Uhr in den Raum 4.016! Nach ihrem Vortrag gibt es Wein, Saft und Snacks, sowie noch freieres Philosophieren im Nebenraum 4.011. :)

Philmabend!

Wer nimmt hier wen mit? Wem gehört der Schatten an der Wand? Und wer spricht Kantonesisch? Du nicht? Na gut, dass der Film Untertitel liefert (OmeU)! Denn so nimmt er dich mit in eine heimliche Geschichte, in ein Hongkonger Mietshaus der 60er voller Affären, Rache, Einsamkeit, Schuldgefühlen und Menschen. Mehr verrät dir nur der Film — oder vielleicht Lennart Mehrwald bei seiner Einführung vorweg. Mit Neugier kann man dich nicht locken? Dann aber zumindest mit Snacks, guter Unterhaltung und angenehmer Gesellschaft

👀

Kommt vorbei! Zum Philmabend der Phachschaft am 13.05. um 19:30 Uhr im Hörsaal XIa.

Schnupperphachschaphtstreffen 07.05.2025

Es ist wieder so weit! Am 07.05. lädt euch eure Phachschapht ein zur Planung der Übernahme allen menschlichen Wissens und Denkens euch eure Phachschapht einmal genauer anzusehen und ihr möglicherweise sogar beizutreten! Strömet in Scharen zu uns, es wird toll! Wir freuen uns auf alle Menschen und Enten (alles andere sind Einzelfallentscheidungen)!

Philofrei Elisabeth Knor

Es ist 23:17 Uhr. Widerwillig trinkst du einen Schluck von deinem siebten Kaffee, bevor du dich verzweifelt wieder deiner Lektüre widmest. Doch es muss sein – du hast schließlich eine Mission: Bis zur nächsten Seminarsitzung am Mittwoch sollst du einen fehlerfreien Gottesbeweis abliefern – auf weniger als eineinhalb Seiten!
Nur ein Tyrann könnte sich eine solche Studienleistung ausdenken! „Muss das Philosophiestudium so aussehen?“ – fragst du dich. Dein Blick schweift über dein Bücherregal. Wurde vielleicht schon Platon von Sokrates zu unmöglichen Unterfangen mit dämlichen Deadlines genötigt? Hatte auch Dostojewski schon mit tyrannischen Studienleistungen zu kämpfen? Doch zu solchen Fragen fehlt dir die Zeit, du musst schließlich arbeiten…

Zum Glück hat die PhiloPhachschaft die passenden Antworten parat – und zwar bei PhiloFrei! Am 24.04. ab 19:30 spricht Elisabeth Knor über Platons Tyrannenbegriff und über Dostojewskis „Die Brüder Karamasov“. Im Anschluss gibts es einen kleinen Umtrunk mit Saft, Snacks und Wein – also kommt vorbei!

+++ Jetzt kommt die Werbung +++

Bis zum 15.04. könnt ihr euch noch online für die Teilhabe an der Cologne Summer School in Philosophy with Alex Worsnip bewerben, die vom 21.-25. Juli stattfinden, und auch dieses Jahr wieder viele spannende erkenntnistheoretische Themen bearbeiten wird – dieses Jahr u.A. Verschwörungstheorien. Plätze sind frei, aber limitiert Weitere Infos findet ihr hier: https://cssip.uni-koeln.de Traut euch, es wird sich lohnen!

Eine Kneipentour der Phachschapht

Hey du, was geht? Hast du vielleicht Lust, mit mir ein Spaßgetränk trinken zu gehen? Oder vielleicht sogar zwei? Dabei könnte ich dir ein paar Kneipen rund um die Uni zeigen. Außerdem kenne ich jemanden, die ist auch Ersti, vielleicht versteht ihr euch ja gut? Ich schlage den 03.04.2025 vor. Wir könnten uns um 19:30 Uhr am Albertus-Magnus-Platz treffen und von da aus losziehen. Was meinst du?

LG, deine Phachschapht

Seit kurzem gibt es in der Fachschaft Philosophie einen Awareness AK. Dadurch sind wir darauf gekommen, in der Fachschaft einen Code of Conduct (Verhaltenskodex) zu erarbeiten.  Es geht darum herauszufinden, wie wir innerhalb der Fachschaft miteinander umgehen möchten und wie wir die Fachschaft zu einem möglichst sicheren, diskriminierungsfreien Ort machen können, in dem sich alle wohlfühlen.  Vielleicht bist du selbst (mehr oder weniger) aktiv in der Fachschaft, warst es mal oder möchtest es eigentlich gerne werden und vielleicht hält dich etwas davon ab oder du hast einfach so Ideen für den Code of Conduct?  Gibt es etwas, was dir wichtig wäre um der Fachschaft beizutreten? Dann teile uns dies gerne mit, damit wir es berücksichtigen können!  Und zwar hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeWVgKTFsiDRCGRJxpKAtoCFFjtLQAoubv-GBetH5qBBzQqIw/viewform?usp=dialog

Call for Abstracts!

Du glaubst, du könntest dieser mysteriöse Fragezeichenmensch sein und die philosophischen Massen begeistern? Großartig, dann schick uns dein Abstract für PhiloFrei!

PhiloFrei ist unsere studentische Vortragsreihe. Dabei tragen Bachelor- und Masterstudierende zu einem philosophischen Thema, danach gibt’s eine Respondenz und dann philosophieren wir bei Orangensaft und Wein.

Egal, ob du eine Hausarbeit oder Bachelorarbeit geschrieben hast oder dich das Thema einfach nur interessiert, wir wollen dein Abstract! Am liebsten nicht länger als eine halbe Seite und bitte bis zum 01.04. per Mail an fs-philo@uni-koeln.de. Besonders freuen wir uns über Abstracts von Studierenden aus marginalisierten Gruppe bzw. aus Gruppen, die an der Uni unterrepräsentiert sind. Aber es darf natürlich jede Person ihr Glück versuchen :)

Du hast Lust, zweifelst aber noch? Melde dich! Gemeinsam können wir schauen, wie wir deine Zweifel beseitigen und dich bestmöglich unterstützen können.