Wir suchen eure PhiloFreis!

Du glaubst, du könntest dieser mysteriöse Fragezeichenmensch sein und die philosophischen Massen begeistern? Großartig, dann schick uns dein Abstract für PhiloFrei!

PhiloFrei ist unsere studentische Vortragsreihe. Dabei tragen Bachelor- und Masterstudierende zu einem philosophischen Thema vor, danach gibt’s eine Respondenz und dann philosophieren wir bei Orangensaft und Wein.

Egal, ob du eine Hausarbeit oder Bachelorarbeit geschrieben hast oder dich das Thema einfach nur interessiert, wir wollen dein Abstract! Am liebsten nicht länger als eine halbe Seite und bitte bis zum 01.10. per Mail an fs-philo@uni-koeln.de. Besonders freuen wir uns über Abstracts von Studierenden aus marginalisierten Gruppen bzw. aus Gruppen, die an der Uni unterrepräsentiert sind. Aber es darf natürlich jede Person ihr Glück versuchen :)

Du hast Lust, zweifelst aber noch? Melde dich! Gemeinsam können wir schauen, wie wir deine Zweifel beseitigen und dich bestmöglich unterstützen können.

Klips-Survival-Training

How-To-Kursebelegen!

KLIPST du noch oder studierst du schon?

Trotz regelmäßiger Exzellenzmaßnahmen und Updates an der Uni-Köln ist das Kursebelegen und KLIPS-Verstehen fast als eigener Studiengang zu verstehen. Wir helfen euch, im Dschungel der Modulhandbücher und Belegprogrammen einen Tiger zu finden. Kommt zu Timon und Pumb… Ähh Johannes und Coona, die euch alle Fragen zu KLIPS und Studiengängen in der Philosophie beantworten! Wir wissen nicht, ob die Namensverwandschaft von ILIAS zu einem bestimmten griechischen Epos Zufall ist, aber wir werden euch auf eurer KLIPS ODYSSEE begleiten und sicher in den Hafen (von Ithaca) steuern!

Wann? 16.09.2025 11Uhr Wo? Raum 4.011 oder Zoom (Link auf Anfrage)

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Erstsemester im 2-Fach-Bachelor oder Lehramtsbachelor Philosophie. Spät-Semesterlnde oder Master-Erstis sind auch herzlich willkommen!

Strukturtreffen der Phachschapht

Am 27.08.2025 trifft sich die Phachschapht Filosofie ab 17 Uhr in Raum 4.016 im Hauptgebäude der Uni, um Pläne für das neue Semester auszuhecken. Dies ist eine ideale Gelegenheit, um unsere Struktur und Arbeitsweise kennenzulernen. Also kommt zahlreich, wenn ihr euch vorstellen könnt, ein Teil der Phachschapht zu werden!

Sommerphest 2025

„Was uns bevorsteht, ist die Aussicht auf eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgegangen ist, also die einzige Tätigkeit, auf die sie sich noch versteht. Was könnte verhängnisvoller sein?“, Soll Hannah Arendt einst gesagt haben, laut Expert:innen (uns) vermutlich über die vorlesungsfreie Zeit des Sommersemesters 2025 an der Uni Köln. In der Tat müssen wir uns fragen, was könnte verhängnisvoller sein? Für uns liegt die Antwort auf der Hand: Ein Semesterende ohne Sommerfest, ohne Menschen, ohne nochmal ausgiebig mit unseren Freund:innen zu feiern, Bücher zu tauschen und sich am ausgedehnten Buffet vor dem E-Raum mit Speis und Trank vollzustopfen. Nur das könnte schlimmer sein. Daher laden wir euch alle zu unserem Sommerfest am Donnerstag, dem 17.07. ab 18 Uhr auf die Uniwiese vor dem E-Raum ein. Bitte bringt Speisen für unser Buffet mit, Bücher für unsere Büchertauschbörse, Besteck für euch selbst, beste Laune für die Fotos und alles, was euch sonst noch einfällt, sodass es uns allen ein Fest wird! Denn Arendt mahnte auch hier zur Vorsicht: „Das größte begangene Böse ist das Böse, das von Niemanden getan wurde, das heißt, von menschlichen Wesen, die sich weigern, ihren Beitrag zum Buffet und Büchertausch des Sommerfests der Kölner Philophachschaft am 17.07.2025 vor dem E-Raum zu leisten.“ —Unglaublich, ihre vorhersichtige Weisheit inspiriert uns noch heute!

Lange Nacht der Logik

Der Klausurstress hat euch eingeholt? Ihr kommt mit dem Lernen nicht voran?

Kein Problem, wir wissen Philosophie macht Spaß, aber manchmal fühlt sich das Philosophie Studium eben an wie ein Schlag ins Gesicht. Aber mit einer gemeinsamen Lernsession bekommt ihr bestimmt Sicherheit!

Wenn ihr euch mit Fragen vor der Logikklausur herumtreibt, dann hilft euch gerne eine*r unserer Logikexpert*innen und ihr könnt gemeinsam mit anderen Leidensgenoss*innen lernen, euch austauschen oder einfach still in eure Notizen schauen.

Ihr habt Fragen, Anregungen, bestimmte Bedürfnisse oder euch hindert etwas Bestimmtes an der Veranstaltung teilzunehmen? Dann meldet euch bei uns! (E-Mail: fs-philo@uni-koeln.de, Instagram: @philterfrei)

Wir freuen uns auf euch!

Philofrei Mira Cakiroglu

Deine Deadline rückt näher, aber der Text bleibt leer und trotzdem merkst du die Zeit ist vorangeschritten, weil du ja irgendwann Rückenschmerzen bekommst? Vergeht bei dir eigentlich die Zeit auch langsam beim Hausarbeit schreiben und schnell beim mit Freunden draußen abhängen? Existiert die Zeit unabhängig vom menschlichen Bewusstsein? Was ist Ewigkeit? Und sollten wir die Zeit als Zahl der Bewegung (wie Aristoteles) ansehen, oder ist die Annahme der Zeit als Maß des Seins (wie bei Abū l-Barakāt al-Baġdādī) doch treffender? Beim nächsten PhiloFrei wird Mira Çakıroğlu uns die spannenden und gegensätzlichen Ansichten von Aristoteles und Abū l-Barakāt al-Baġdādī vorstellen. Im Anschluss an die Respondenz von Yasin Arslan gibt es wie immer in 4.011 Getränke, Snacks und Gespräche, also komm vorbei – bevor die Zeit abläuft!

Philmabend!

Wie malt man Liebe? Welche Farben benutzt man für Verlangen? Welche Konturen hat Intensität? Und wessen Zuneigung darf gemalt werden, welche nur übertüncht? Diese Fragen muss sich die junge Malerin Marianne im Frankreich der 1760er Jahre stellen, als sie beauftragt wird, heimlich ein Porträt der selbstbewussten Héloïse anzufertigen, das dessen zukünftigen Ehemann zugesandt werden soll. Nach einer kurzen philosophischen Einführung, will Katharina Keil uns diesen bemerkenswerten französischen Film (mit Untertiteln) am Dienstag, dem 17.06.2025, um 19:30 Uhr im Hörsaal XIa, zeigen. Danach gibt es Raum für rege Diskussion und reichlich Snacks.

Ihr seid alle herzlich Willkommen, es lohnt sich!

Philofrei Bahar Sümeyye Uluer

Noch immer sind die Gelehrten uneins, wer den entscheidenden Schritt vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild gewagt hat. Wussten schon die alten Griechen, antike indische oder frühmittelalterliche arabische Astronomen, dass sich die Erde um die Sonne dreht, oder verstanden erst Kopernikus und Galilei, worum sich eigentlich alles dreht?
Zweierlei jedoch hatten all diese „großen Männer“ gemein: Die Welt drehte sich um sie, und — so wollen wir behaupten — keiner von ihnen wusste, was die Klitoris ist.
Im Geiste der Aufklärung widmet Bahar Sümeyye Uluer sich diesem Missstand, indem sie Sexualität in Beziehungen aus feministisch-philosophischer Perspektive auf Basis von Natasha McKeevers Essay „Love: What’s Sex Got to Do with It?“ reflektiert. Es geht u.A. um erotisches Kapital, politischen Sex und Hook-Up-Culture.
Angefixt? Dann kommt am 22.05.2025 ab 19:30 Uhr in den Raum 4.016! Nach ihrem Vortrag gibt es Wein, Saft und Snacks, sowie noch freieres Philosophieren im Nebenraum 4.011. :)

Philmabend!

Wer nimmt hier wen mit? Wem gehört der Schatten an der Wand? Und wer spricht Kantonesisch? Du nicht? Na gut, dass der Film Untertitel liefert (OmeU)! Denn so nimmt er dich mit in eine heimliche Geschichte, in ein Hongkonger Mietshaus der 60er voller Affären, Rache, Einsamkeit, Schuldgefühlen und Menschen. Mehr verrät dir nur der Film — oder vielleicht Lennart Mehrwald bei seiner Einführung vorweg. Mit Neugier kann man dich nicht locken? Dann aber zumindest mit Snacks, guter Unterhaltung und angenehmer Gesellschaft

👀

Kommt vorbei! Zum Philmabend der Phachschaft am 13.05. um 19:30 Uhr im Hörsaal XIa.

Schnupperphachschaphtstreffen 07.05.2025

Es ist wieder so weit! Am 07.05. lädt euch eure Phachschapht ein zur Planung der Übernahme allen menschlichen Wissens und Denkens euch eure Phachschapht einmal genauer anzusehen und ihr möglicherweise sogar beizutreten! Strömet in Scharen zu uns, es wird toll! Wir freuen uns auf alle Menschen und Enten (alles andere sind Einzelfallentscheidungen)!