FAQ Studienaufbau allgemein

Inhaltsverzeichnis

Studium Philosophie

Wo finde ich die Modulhandbücher?

Die aktuellen Modulhandbücher findet ihr auf der Website des Philosophischen Seminars: Dort klickt ihr unter ‚Studium‘ auf euren jeweiligen Studiengang und dann auf ‚Modulhandbuch‘.

Was muss ich studieren?

Alle Studiengänge weisen eine Modulstruktur auf. Module dienen der Grundstrukturierung eines Studienganges: Alle Veranstaltungen, die ihr belegen werdet, sind einem Modul zugeordnet. Sind alle Module abgeschlossen, so ist das Studium nahezu beendet. Im wissenschaftlichen Bachelor muss zusätzlich nur noch das Studium Integrale, im Lehramtsbachelor das Modul Fachdidaktik absolviert werden. Ggf. ist eine Bachelorarbeit zu schreiben (es steht euch frei, in welchem eurer Studienfächer ihr diese Arbeit schreibt).

Achtet darauf, dass manche Pflicht-Veranstaltungen nur einmal im Jahr angeboten werden.

Wozu dienen die einzelnen Module?

In allen Bachelor-Studiengängen dient das erste Basismodul dazu, methodische Kompetenzen zu vermitteln. Dies sind sicherlich Kompetenzen, die ihr euch so früh wie möglich aneignen solltet.
Die verbleibenden Basismodule vermitteln fachliche Kompetenzen. Im wissenschaftlichen (nicht-Lehramts-)Bachelor sind dies allein inhaltliche Kompetenzen.

Die Aufbaumodule dienen dazu, die in den Basismodulen bisher erworbenen inhaltlichen Kompetenzen weiter zu vertiefen . Daher empfiehlt es sich die Aufbaumodule erst nach Abschluss der Basismodule zu studieren.

Daneben gibt es noch die Ergänzungsmodule und ein Schwerpunktmodul, in dem ihr euch auf einen Bereich spezialisieren könnt.

Wie sollte ich studieren?

Es gibt im Modulhandbuch auf der letzten Seite einen Musterstudienplan. Dieser schlägt vor, welche Veranstaltungen und Prüfungen ihr in welchem Semester studieren solltet. Der Musterstudienplan ist allerdings nur eine Empfehlung! Im Prinzip könnt ihr die Module studieren, wie es euch am besten gefällt.

Wie erwerbe ich Leistungspunkte (Creditpoints)?

Die Leistungspunkte werden nur für ein abgeschlossenes Modul vergeben. Abgeschlossen ist ein Modul, wenn alle erforderlichen Veranstaltungen und die Modulprüfung erfolgreich absolviert worden sind. Ein Leistungspunkt entspricht dabei theoretisch 30 Arbeitsstunden.

Studium Integrale

Was ist das ‚Studium Integrale‘?

Das Studium Integrale ist ein von den einzelnen Studiengängen unabhängiger Wahlbereich. Dieser muss von allen Studierenden des wissenschaftlichen Bachelors absolviert werden.

Warum ist das ‚Studium Integrale‘?

Ziel des ‚Studium Integrale‘ ist es vor allem, gewisse für das spätere (Berufs-)Leben relevante SoftSkills zu erwerben. Das Uni-Angebot ist dabei überaus divers. Ein kurzer Überblick: Es werden eine Vielzahl von Sprachkursen angeboten, Schreib- und Rhetorikkurse oder auch unmittelbar auf ein Arbeitsfeld vorbereitende Kurse (journalistisches Schreiben, Drehbuchschreiben, Rundfunkarbeit etc.). Auch das Rechenzentrum bietet viele interessante Kurse an.

Wie ist das ‚Studium Integrale‘?

Die in einem jeweiligen Semester angebotenen Veranstaltungen findet ihr bei KLIPS: Ihr geht in den Reiter ‚Studienstatus‘, klickt ganz oben auf euren Gesamtstudiengang (nicht auf die einzelnen Fächer). Es erscheinen drei Ordner, der unterste ist das Studium Integrale.

Im ‚Studium Integrale‘ ist es euch völlig freigestellt, wie ihr die 12CP erwerbt (d.h. ihr seid nicht an Module gebunden).

Wichtig: Wer sein Latinum (oder Graecum) noch nachholen muss, der kann dies im Rahmen einer Studium Integrale-Veranstaltung tun.

Prüfungen

Was ist eine Modulprüfung?

Eine Modulprüfung ist die einem Modul zugeordnete Prüfungsleistung. Die Note der Modulprüfung ist die Note des entsprechenden Moduls.

Welche Prüfungsformen gibt es?

Es gibt eine Klausur (Logik) als Modulprüfung für BM1, mündliche Prüfungen in BM2 und BM3. Die klassische Modulprüfung ist aber die Hausarbeit (in den Aufbau- und Schwerpunktmodulen).

Muss ich mich für eine Prüfung an- oder abmelden?

Ja! Sehr wichtig ist, dass ihr euch sowohl bei KLIPS als auch bei eurem Prüfer/eurer Prüferin zur Modulprüfung anmeldet!

Wenn ihr euch nicht bei KLIPS anmeldet, kann eure Note nicht verbucht werden. Es gibt An- und Abmeldefristen. Informiert euch rechtzeitig (zB bei der jeweiligen Prüfung in KLIPS oder auf den Kanälen der Fachschaft). Wer sich nicht anmeldet, kann keine Prüfung ablegen. Wer sich nicht abmeldet, hat einen Fehlversuch in seinem Transcript stehen.

Wenn ihr euch nicht bei eurer prüfberechtigten Lehrperson anmeldet, kann diese sich weigern, euch zu prüfen.

Wie viele Versuche habe ich für eine Prüfung?

Für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master-Arbeit) hat man zwei Versuche. Alle anderen Prüfungen können unendlich oft wiederholt werden.

Gibt es inhaltliche Vorgaben für eine Modulprüfung?

  • Die Modulprüfung muss zum Inhalt des Moduls gemacht werden.
  • Epochenrestriktion: Jeweils eine Modulprüfung muss zu jeweils einer der philosophie-historischen Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) zugeordnet sein. Also: eine Prüfung zur antiken, eine zur mittelalterlichen, eine zur neuzeitlichen Philosophie. Eventuell verbleibende Prüfungen können zu beliebigen Themen gemacht werden.

Ich muss eine Bachelor-/Master-Arbeit schreiben. Was nun?

  • Die Bachelor-Arbeit darf nur in einem der beiden Studienfächer geschrieben werden. Lehramts-Studierende dürfen auch in den Bildungswissenschaften schreiben.
  • Sucht euch eine:n Prüfer:in. Achtet darauf, dass nicht alle Dozierenden prüfungsberechtigt sind. Eine Liste aller Prüfungsberechtigten findet ihr hier.
  • Sprecht das Thema eurer Bachelor-Arbeit mit dem:der Prüfer:in ab!
  • Meldet die Bachelor-Arbeit bei dem für euch zuständigen Prüfungsamt an. Achtet darauf, dass ihr die Arbeit erst offziell anmeldet, wenn ihr die Arbeit mit eurer PrüferIn abgesprochen habt.
  • Schreibt das Ding! Und gebt es ab!

Gibt es Vorgaben, zu welchem Thema die Abschlussarbeit sein muss?

  • Im wissenschaftlichen Bachelor: Die Bachelorarbeit ist in Bezug auf eins der Aufbaumodule zu schreiben.
  • Lehramt GyGe und Lehramt HRGe: Die Bachelorprüfung wird in Hinblick auf eins der beiden Aufbaumodule Am1 oder Am2 geschrieben.
  • Ein-Fach-Master: Wenn eine Distinktion erworben werden soll, schreibt das Modulhandbuch (S. 22.) vor, dass beide Schwerpunktmodule und die Masterarbeit zum selben Schwerpunkt gewählt bzw. geschrieben werden.
  • Zwei-Fach-Master: Keine besonderen Vorgaben.

Abschlussnote

Die Bachelor-/Masternote ergibt sich aus euren Fachnoten und der Note der Abschlussarbeit. Die jeweils genauen Gewichtungen könnt ihr eurem Modulhandbuch entnehmen.

Die Fachnote setzt sich zusammen aus den benoteten Leistungen eurer Basismodule (je 1%), sowie der weiteren studiengangsspezifischen Module (Aufbau-, Schwerpunkt-, Fachdidaktik-) zusammen. Auch hier gilt: Schaut für die genauen Gewichtungen ins Modulhandbuch!

Sonstiges

Was ist ein Blockseminar?

Anders als „gewöhnliche“ Seminare, erstrecken sich Blockseminare nicht über die gesamte Vorlesungszeit. Sie finden in geblockten Sitzungen statt, d.h. an zwei oder drei Terminen werden soviele Stunden verbringt man genausoviel Zeit miteinander wie sonst im Laufe eines ganzen Semesters. In Bezug darauf, wie Leistungen zu erbringen sind, unterscheiden sich Blockseminare jedoch nicht von gewöhnlichen Seminaren.

Ich habe die obligatorische Studienberatung verpasst. Schlimm?

Die obligatorische Studienberatung ist nur dem Namen nach obligatorisch. Wenn ihr nicht hingegangen seid, müsst ihr euch eure Fragen von diesem FAQ, euren Kommiliton:innen oder der Studienberatung der Fachschaft (fs-philo@uni-koeln.de) beantworten lassen.